Schweizer Vorsorgesystem

Das Schweizerische Vorsorgesystem basiert auf drei Säulen: AVH, Pensionskasse, Säule 3a (und b).

Während die erste Säule, die AHV, einen sozialen Umverteilungsgedanken lebt, dienen die zweite und dritte Säule dem persönlichen Vorsorgesparen. Steuerliche Abzugsfähigkeit beim Ansparen sowie steuerliche Privilegierung beim Auszahlen stellen dabei die wirtschaftliche Anreizstruktur sicher.

Insbesondere für Angestellte und Unternehmer über 50 Jahre lohnt sich aufgrund der steuerlichen Spezialbehandlung der Vorsorgegelder eine detaillierte Steuerplanung.

Während Angestellte mit einem Einkommen über der Eintrittsschwelle obligatorisch der 2. Säule – Pensionskasse – angeschlossen sind, können Selbständigerwerbende auf einen Pensionskassenanschluss verzichten und neben der 1. Säule ausschliesslich über die 3. Säule vorsorgen.

Während ein Angestellter jährlich maximal CHF 7’056 (2023) in die dritte Säule steuerlich privilegiert einzahlen kann, können Selbständigerwerbende, die keiner Pensionskasse angehören, 20% des jährlichen Erwerbseinkommen, maximal CHF 35’280, einzahlen. Ein freiwilliger Anschluss an die zweite Säule ist für einen Selbständigerwerbenden durchaus möglich.

Während der Erwerbstätigkeit birgt insbesondere der Einkauf in die Pensionskasse Steueroptimierungspotential, da der Einkaufsbetrag vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden kann. Zu beachten sind dabei allfällige Bezüge vor und nach einem Einkauf – steuerliche Stolpersteine drohen.

Nähert sich das Pensionsalter, sind die Vor- und Nachteile einer Rente oder eines Kapitalbezugs (gegebenenfalls eine Mischung von beiden) verbunden mit einer allfälligen Teilpensionierung genauer zu erörtern. Während eine zukünftige Rente als Einkommen versteuert werden muss, wird der Kapitalbezug privilegiert besteuert. Eine umfassende Finanzplanung, verbunden mit steuerlichen Überlegungen, ist dabei unabdingbar.

Private Steuererklärung

Wir unterstützen Sie im Rahmen der jährlichen Steuererklärung für den Kanton Solothurn und den Kanton Bern und helfen Ihnen bei der Analyse Ihrer Steuersituation sowie zeigen im Rahmen einer langfristig angelegten Steuerplanung allfällige Optimierungspotentiale auf.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

    https://www.rh-partner.ch/wp-content/uploads/2024/06/Ruefeancht-Mark_freigestellt-1508x1885-1-320x400.png

    Mark Rüfenacht, Leiter Treuhand

    dipl. Wirtschaftsprüfer / M.A. HSG

    https://www.rh-partner.ch/wp-content/uploads/2024/08/RHP_logopng-1.png

    STANDORT SOLOTHURN

    Rüfenacht Heer Partner AG
    Postfach
    Hauptbahnhofstrasse 2
    4500 Solothurn

    T  +41 (0)32 613 20 30
    M  solothurn@rh-partner.ch

    STANDORT GRENCHEN

    Rüfenacht Heer Partner AG
    Postfach
    Centralstrasse 8
    2540 Grenchen

    T  +41 (0)32 613 20 30
    M  grenchen@rh-partner.ch