GrenchenSteuern und RechtWohnsitzkanton künftig zuständig für Verrechnungssteuer von Erben

Oktober 7, 2021

Erbinnen und Erben sollen die Verrechnungssteuer auf Erbschaftserträgen in ihrem Wohnkanton zurückfordern. Diese Änderung der Verordnung über die Verrechnungssteuer tritt auf den 1. Januar 2022 in Kraft.

Derzeit ist der letzte Wohnsitzkanton des Erblassers oder der Erblasserin für die Rückerstattung der Verrechnungssteuer an die Erbinnen und Erben zuständig. Künftig sollen die Erben einer noch nicht verteilten Erbschaft die Verrechnungssteuer auf Erbschaftserträgen in ihrem Wohnsitzkanton zurückfordern. Damit kann die Erfassung mit der Einkommens- und Vermögenssteuer und die korrekte Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei interkantonalen Sachverhalten besser sichergestellt werden.

Der Bundesrat hat zu dieser Frage bis am 23. März 2020 eine Vernehmlassung durchgeführt. 21 der teilnehmenden Kantone haben diese Änderung ganz oder teilweise begrüsst, drei Kantone haben die Änderung abgelehnt.

In derselben Vernehmlassung hatte der Bundesrat vorgeschlagen, dass Rückerstattungsforderungen von Bundesbediensteten im Ausland künftig von den Kantonen geprüft werden sollen statt wie bisher von der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV. Aufgrund des ablehnenden Vernehmlassungsergebnisses verzichtet der Bundesrat auf diese Änderung.

 

Quelle: Schweizerische Eidgenossenschaft

Für die Aktualität und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.

https://www.rh-partner.ch/wp-content/uploads/2024/08/RHP_logopng-1.png

STANDORT SOLOTHURN

Rüfenacht Heer Partner AG
Postfach
Hauptbahnhofstrasse 2
4500 Solothurn

T  +41 (0)32 613 20 30
M  solothurn@rh-partner.ch

STANDORT GRENCHEN

Rüfenacht Heer Partner AG
Postfach
Centralstrasse 8
2540 Grenchen

T  +41 (0)32 613 20 30
M  grenchen@rh-partner.ch