HomeAktuelles

Das Abkommen über die Besteuerung der Grenzgängerinnen und Grenzgänger sowie ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Italien sind am 17. Juli 2023 in Kraft getreten. Die neuen Bestimmungen sind ab dem 1. Januar 2024 anwendbar. Das neue Grenzgängerabkommen ersetzt die bisherige Vereinbarung aus dem Jahr 1974. Es verbessert die aktuelle Regelung der Besteuerung...

Aufgrund der Teuerung der letzten Jahre ist bei den bernischen Kantons- und Gemeindesteuern per 2024 die kalte Progression auszugleichen. Die Finanzkommission des Grossen Rates stimmt der Vorlage des Regierungsrates zu. Steigen als Folge der Teuerung die Lohneinkommen, führen progressive Steuertarife zu prozentual höheren Einkommenssteuern. Um das zu vermeiden, sieht das bernische Steuergesetz eine Anpassung der...

Die Familienzulagen sollen von allen Arbeitgebern und Selbstständigerwerbenden zu gleichen Teilen finanziert werden. Der Bundesrat setzt eine entsprechende Motion um und verpflichtet die Kantone, einen vollen Lastenausgleich zwischen den Familienausgleichskassen (FAK) einzuführen. An seiner Sitzung vom 24. Mai 2023 hat er die Botschaft zu einer Änderung des Familienzulagengesetzes verabschiedet. Betroffen sind fünfzehn Kantone. Familienzulagen gleichen...

Das Anmelden und Abrechnen bei der Mehrwertsteuer (MWST) soll künftig ausschliesslich elektronisch erfolgen. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 16. Juni 2023 beschlossen. Die Änderung der Mehrwertsteuerverordnung soll am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Am 1. Januar 2022 ist Artikel 65a des Bundesgesetzes über die Mehrwertsteuer in Kraft getreten. Die Bestimmung sieht vor,...

Erwerbseinkommen aus dem Homeoffice im Ausland soll in der Schweiz besteuert werden können, sofern das Besteuerungsrecht staatsvertraglich der Schweiz zufällt. Mit dieser Vorlage werden Steuereinnahmen in der Schweiz gesichert. Ein Abkommen mit Frankreich soll eine gesetzliche Grundlage erhalten. Der Bundesrat hat die Revision des nationalen Steuerrechts an seiner Sitzung vom 9. Juni 2023 in die...

Die Steuerverwaltung des Kantons Bern verschickt zurzeit über 570ʼ000 Rechnungen über insgesamt mehr als 2 Milliarden Franken für die erste Steuerrate der Kantons- und Gemeindesteuern für natürliche Personen.  Die Rate beträgt 40 Prozent des voraussichtlich geschuldeten Steuerbetrags und ist bis 19. Juni 2023 zahlbar. Bei späterer Zahlung sind 3 Prozent Verzugszins geschuldet. Grundlage für die...

Bundesrat und Parlament wollen die OECD/G20-Reform zur Mindestbesteuerung für grosse international tätige Unternehmensgruppen in der Schweiz umsetzen und damit stabile Rahmenbedingungen schaffen sowie Steuereinnahmen und Arbeitsplätze sichern. Am 18. Juni 2023 wird die Stimmbevölkerung über die dafür nötige Verfassungsänderung abstimmen. An der Medienkonferenz vom 24. April 2023 legte Bundesrätin Karin Keller-Sutter, die Argumente für die...

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) verzeichnet für das Jahr 2022 Steuereinnahmen von 57,3 Milliarden Franken, eine Milliarde Franken über Vorjahr. Die ESTV hat mehr Amtshilfeersuchen gestellt. Dies geht aus dem Tätigkeitsbericht 2022 hervor. Die meisten Steuereinnahmen generiert die direkte Bundessteuer mit 26,5 Milliarden Franken, 4 Prozent mehr als im Vorjahr. Juristische Personen steuern dazu 13,8 Milliarden...

Knapp 293’000 steuerpflichtige Personen erhalten zurzeit die provisorischen Rechnungen für die direkte Bundessteuer, weil sie für das Steuerjahr 2022 dafür voraussichtlich mindestens 300 Franken zahlen. Die Rechnungen sind innert 30 Tagen zahlbar. Insgesamt werden rund 779 Millionen Franken in Rechnung gestellt. Von den Einnahmen verbleiben 19,6 Prozent in der Staatskasse, 1,6 Prozent gehen an die...

Die Steuerverwaltung des Kantons Bern hat die wichtigsten Neuerungen im Steuerjahr 2023 publiziert.   1 Höhere Maximalbeträge an die Säule 3a Die Maximalbeträge an die Säule 3a wurden für das Steuerjahr 2023 angepasst. Der maximal erlaubte Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) beträgt neu 7’056 Franken (heute 6’883) für Personen, die bereits eine...

https://www.rh-partner.ch/wp-content/uploads/2024/08/RHP_logopng-1.png

STANDORT SOLOTHURN

Rüfenacht Heer Partner AG
Postfach
Hauptbahnhofstrasse 2
4500 Solothurn

T  +41 (0)32 613 20 30
M  solothurn@rh-partner.ch

STANDORT GRENCHEN

Rüfenacht Heer Partner AG
Postfach
Centralstrasse 8
2540 Grenchen

T  +41 (0)32 613 20 30
M  grenchen@rh-partner.ch